Das EU-Programm Erasmus+ umfasst die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.
Im Bereich Allgemeinbildung unterstützt Erasmus+ grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Gefördert werden europaweite Mobilitäten sowohl von SchülerInnen, Lehrkräften und PädagogInnen als auch von allgemeinem Schulpersonal.
Erasmus+ Projekte werden am Stiftsgymnasium St. Paul großgeschrieben. Seit dem Schuljahr 2014/2015 konnten insgesamt neun Erasmus+ Projekte implementiert werden.
Drei hatten als Schwerpunkt durch Auslands- und Job-Shadowing Aktivitäten die Stärkung didaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Bildungspersonal sowie die Entwicklung innovativer Lernmethoden (Fremde Sprachen und Kulturen, Integration und Inklusion, IKT und Digitalisierung, CLIL).
Bei den weiteren sechs Projekten handelte es sich um strategische Schulpartnerschaften zwischen europäischen Bildungseinrichtungen und diversen Stakeholdern, die sich im Rahmen von Schüler- und Lehreraustauschen, Konferenzen und Workshops intensiv mit den aktuellsten und relevantesten Themen der Europäischen Union (Migration, Multi-, Trans- und Interkulturalität, Teilhabe am demokratischen Leben, Digitaler Wandel, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels) auseinandersetzten.
Nachfolgend die Verlinkungen zu den Webseiten der bislang eingereichten Projekte und durchgeführten Kooperationen.
Text: Prof. Mag. Giovanni Santoro