Informatik und Digitale Grundbildung
Die Vermittlung von Inhalten aus dem Bereich Informatik und IKT wird am Stiftsgymnasium Sankt Paul in vier Bereichen angeboten:
- Pflichtgegenstand Informatik (je eine UE in der 1. und 2. Klasse)
- Unverbindliche Übung Informatik (je zwei UE in der 3. und 4. Klasse)
- Pflichtgegenstand Informatik (zwei UE in der 5. Klasse)
- Wahlpflichtgegenstand Informatik (je zwei UE in der 6., 7. und 8. Klasse)
Informatik 1. und 2. Klasse
Der Schwerpunkt in diesem Gegenstand liegt mit der verpflichtenden Einführung der Digitalen Grundbildung ab dem Schuljahr 2018/19 in der Vermittlung der Inhalte, die in der Verordnung BGBl. II Nr. 71/2018 festgelegt sind. Dabei wurde vom SGA beschlossen, dass in der 1.Klasse 16 UE und in der 2.Klasse 32 UE dafür aufgewendet werden sollten. Lehrinhalte dazu werden im Bereich „Digitale Grundbildung“ aufgelistet.
Daneben wird auch versucht, durch ein begleitendes regelmäßiges Tipptraining Grundkenntnisse im Zehnfingersystem zu vermitteln.
Unverbindliche Übung Informatik
In der unverbindlichen Übung Informatik (3. und 4.Klasse) liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL), der von den Schülern sehr gerne angestrebt wird.
Informatik 5.Klasse
Im Informatikunterricht der 5.Klasse werden Inhalte nach Vorgabe des Lehrplanes bearbeitet:
- Informatik, Mensch und Gesellschaft:
Entwicklung der Informatik, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, … - Informatiksysteme:
Aufbau und Funktionsweise von Hardwarekomponenten und Informatiksystemen, Betriebssysteme, Netzwerke, … - Angewandte Informatik:
Standardsoftware zur Kommunikation, Dokumentation, Publikation und Präsentation; Standardsoftware für Kalkulationen und zum Visualisieren; Informationsquellen erschließen, Inhalte systematisieren, strukturieren, bewerten, verarbeiten, … - Praktische Informatik:
Begriffe und Konzepte der Informatik, Algorithmen und Programmiersprachen, Datenbanken benutzen und einfache Datenmodelle entwerfen können, …
Wahlpflichtgegenstand Informatik
Interessierte Schüler können im Anschluss an die 5.Klasse den Wahlpflichtgegenstand Informatik besuchen. Dieser wird am Stiftsgymnasium in einer sechsstündigen Variante (je zwei Wochenstunden von der 6. bis zur 8. Klasse) geführt, sodass in diesem Gegenstand auch die Reifeprüfung abgelegt werden kann.
Die Inhalte sind sehr vielschichtig, einige Schwerpunkte davon seien kurz erwähnt:
- Erlernen einer allgemeinen Programmiersprache
- Vertiefung im Bereich Datenbanken
- Programmierung und Anwendung dynamischer WEB-Anwendungen mit Datenbankunterstützung
- Netzwerktechnik in Theorie und Praxis
- Robotik und Mikrokontroller
- …
Digitale Grundbildung
Die Inhalte der Digitalen Grundbildung sind in der Verordnung BGBl. II Nr. 71/2018 festgelegt: (https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2018/71/20180419)
- Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung:
Digitalisierung im Alltag, Chancen und Grenzen der Digitalisierung, Gesundheit und Wohlbefinden - Informations-, Daten- und Medienkompetenz:
Suchen und finden, vergleichen und bewerten, organisieren, teilen - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen:
Grundlagen des Betriebssystems, Textverarbeitung, Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation - Mediengestaltung:
Digitale Medien rezipieren, digitale Medien produzieren, Inhalte weiterentwickeln - Digitale Kommunikation und Social Media:
Interagieren und kommunizieren, an der Gesellschaft teilhaben, digitale Identitäten gestalten, zusammenarbeiten - Sicherheit:
Geräte und Inhalte schützen, persönliche Daten und Privatsphäre schützen - Technische Problemlösung:
Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren, digitale Geräte nutzen, technische Probleme lösen - Computational Thinking:
Mit Algorithmen arbeiten, kreative Nutzung von Programmiersprachen
Von den unterschiedlichsten Varianten der Implementierung hat der SGA auf Vorschlag der Informatiker folgende Variante festgelegt:
- 16 UE im Informatikunterricht der 1. Klasse
- 32 UE im Informatikunterricht der 2. Klasse
- 16 UE integrativ in diversen Gegenständen in der 3. und 4. Klasse
Das Team
v. li.: Vorne: Mag. Melanie Vallant, Mag. Karin Pichler
v. li.: Hinten: Mag. Lena Tomitz, Mag. Eduard Maltschnig, Mag. Roland Prinz, Mag. Patrick Riedner, Mag. Michael König
Text: Prof. Mag. Peter Unterluggauer (Fachkoordinator Informatik)
Bild: Prof. Mag. Giovanni Santoro