AB IN DEN SÜDEN FÜR DIE 6B KLASSE!
In der Woche vom 29. März bis 5. April erlebte die Klasse 6b des Stiftsgymnasiums St. Paul etwas ganz Besonderes: Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Erasmus-Plus-Programm 2025 teil.
Das Reiseziel war die viertgrößte Stadt Spaniens mit 700.000 Einwohnern, Sevilla. Die Stadt liegt am Fluss Guadalquivir und ist für typische und traditionsreiche Veranstaltungen bekannt, wie die Semana Santa, die Karwoche vor Ostern, in der beeindruckende religiöse Prozessionen mit festlich gekleideten Bruderschaften, Heiligenfiguren und Musik stattfinden. Zusätzlich ist Sevilla für die Feria de Abril bekannt – ein Frühlingsfest mit Reitshows, Tanz und traditionellen Trachten.
Die Reise in die Region Andalusien bescherte ihnen nicht nur viele lustige und unvergessliche Momente, sondern auch wertvolle kulturelle Erfahrungen. Am Samstag begann die lange Reise in den Süden Spaniens. Nach der Ankunft und der Aufteilung auf die Gastfamilien unterstützte die Klasse den spanischen Fußballspieler und Erasmus-Teilnehmer Kiko bei einem spannenden Fußballspiel.
Auch am nächsten Tag drehte sich alles um den Sport: Am Sonntag verfolgten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam das große Stadtderby zwischen dem FC Sevilla und Real Betis – ein echtes Highlight mit viel Stimmung. Ein weiterer kultureller Höhepunkt war das gemeinsame Mittagessen am Montag. Ein traditioneller spanischer Lunch wurde vorbereitet und gab einen großartigen Einblick in die Esskultur des Landes.
Sehr bekannt sind die Bitterorangenbäume, die überall in der Stadt wachsen und Touristen mit ihrem Aussehen und Geruch täuschen, da sie tatsächlich bitter schmecken. Anschließend verbrachte die Gruppe den Abend in der Stadt Sevilla und genoss die besondere Atmosphäre bei Sonnenuntergang.
Am Dienstag stand Geschichte auf dem Programm: Bei einer Führung durch eine römische Stadtruine am Playa de Bolonia in der Provinz Cadiz erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Vergangenheit der Region. Bei der Führung erfuhren Sie, dass sich in Playa de Bolonia die Reste der antiken römischen Stadt Baelo Claudia befinden. Diese wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. gegründet und war einst ein bedeutendes Handelszentrum, vor allem für den Thunfischfang und die Produktion von Garum – einer beliebten Fischsoße im Römischen Reich. Der Tourguide gestaltete die Führung lebendig und kindgerecht – ein wirklich gelungenes Erlebnis.
Der Mittwoch war ganz der Kreativität gewidmet. Es wurde gebastelt, gespielt und gemeinsam gelacht. Am Nachmittag ging es zum Bowlen – ein entspannter und fröhlicher Abschluss des Tages.
Am Donnerstag besuchten die Schülerinnen und Schüler den beeindruckenden Plaza de España, der sich im Maria-Luisa-Park befindet und eines der bekanntesten Wahrzeichen Sevillas ist. Er wurde von Aníbal González in den Jahren 1928 bis 1929 erbaut. Besonders bekannt ist er unter Touristen, weil er als Drehort für Filme wie Star Wars: Episode II diente. Danach folgte eine interessante Stadtführung, bei der die Klasse mehr über Sevilla erfuhr. Anschließend klang der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen. In der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich verabschiedet. Dort lernte die Klasse den berühmten Tanz namens "Sevillanas" kennen, der beispielsweise bei der Feria de Abril getanzt wird. Der Tag wurde mit einem letzten gemeinsamen Fußballspiel abgerundet.
Früher als gedacht rückte der Samstag näher, und die Klasse trat die Heimreise an – im Gepäck viele neue Erfahrungen, schöne Erinnerungen und der Wunsch, vielleicht eines Tages zurückzukehren.
Die Reise nach Sevilla war ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur jede Menge Spaß und Abwechslung, sondern auch wertvolle Einblicke in die spanische Kultur und Lebensweise. Durch die Begegnungen mit den Gastfamilien, gemeinsame Aktivitäten und kulturelle Ausflüge konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch persönlich wachsen. Der Austausch hat sie offen für Neues gemacht, ihr Verständnis für andere Kulturen erweitert – und wird ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Text: Valentina Flößholzer, Johanna Gutsche und Mario Frank
Bilder: Schüler:innen der 6b Klasse, Mag. Karin Pichler, Mag. Andreas Oberbucher