Fünftklässler werden zu kleinen IT-Profis
Computer sind heutzutage in nahezu jedem Berufsfeld unverzichtbar. Fällt ein Gerät plötzlich aus, kann das den gesamten Arbeitsablauf erheblich stören – insbesondere, wenn kein IT-Experte sofort zur Verfügung steht, um das Problem zu beheben.
Aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Informatikunterricht bei Frau Prof. Hermine Bürger und Herrn Prof. Siegfried Wernig intensiv mit dem Aufbau und der Wartung von Computern beschäftigt. Über mehrere Wochen hinweg lernten sie, Computer fachgerecht zu zerlegen, das Innenleben zu reinigen und die Komponenten wieder korrekt zusammenzusetzen. Dabei wurden potenzielle Fehlerquellen erkannt, auftretende Probleme analysiert und mithilfe von Internetrecherche eigenständig Lösungen gefunden – bis hin zum erfolgreichen Start des Betriebssystems.
Neben Windows kam dabei auch das Betriebssystem Linux zum Einsatz, um den Blick für verschiedene IT-Umgebungen zu schärfen und die Vielseitigkeit moderner IT-Systeme zu vermitteln.
So ausgestattet sind die Schülerinnen und Schüler nun in der Lage, kleinere Computerprobleme selbstständig zu lösen – eine Fähigkeit, die nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im späteren Berufsleben von großem Nutzen sein wird.
#Informatikunterricht #ITGrundlagen #ComputerWissen #SchuleDigital #Medienkompetenz #TechnikVerstehen #ComputerCrash #LearningByDoing #SchülerPower #DigitaleBildung #LinuxUndWindows #HardwareBasics #JungeITTalente #BildungDerZukunft #HilfeMeinComputerGehtNicht
Text und Bilder: Ing. Mag. Siegfried Wernig