Kinobesuch der Französisch- und Italienischgruppen: “Cocorico” und “Se Dio vuole” im Cinemaplexx Wolfsberg
Das Eintauchen in das französische und italienische Kino erwartete die fünften bis achten Klassen des Stiftsgymnasiums St. Paul im Cinemaplexx Wolfsberg Ende April. Die Schülerinnen und Schüler sahen die französische Komödie “Cocorico” von Julien Hervé und die italienische Komödie “Se Dio vuole” von Edoardo Falcone.
Der französische Film begibt sich mit Komödien-Star Christian Clavier erneut auf eine köstliche Tour de Force der kulturellen Überraschungen und erbarmungslosen Seitenhiebe. Die aus einer einst adeligen Winzerfamilie stammende Wissenschaftlerin Alice Bouvier Sauvage (Chloé Coulloud) will heiraten. Der Mann ihres Herzens ist François Martin (Julien Pestel), der eines Tages den Autohandel seines Vaters Gérard (Didier Bourdon) übernehmen soll. Um ihre zukünftigen Schwiegereltern ihren eigenen Eltern vorzustellen, lädt Alice ihren Verlobten, dessen Vater und seine Mutter, die Hausfrau Nicole (Sylvie Testud), zu ihren Eltern ein.
Diese wohnen in einem kleinen Schloss auf einem 600 Hektar großen Weingut und legen viel Wert auf Tradition. Während Alice' Mutter Catherine (Marianne Denicourt) stolz darauf ist, von einer venezianischen Prinzessin abzustammen, wird ihr Mann Frédéric Bouvier Sauvage (Christian Clavier) nicht müde, aus seinem mehrere Jahrhunderte zurückreichenden Stammbaum zu zitieren. Als kleine Überraschung hat Alice heimlich von allen vieren DNA-Test anfertigen lassen, um herauszufinden, woher Vater, Mutter und die Schwiegereltern in spe wirklich stammen. Die Ergebnisse haben es in sich! Oh la la, nun droht die Stimmung vollends zu kippen, denn die Testergebnisse könnten so manchen Stammbaum zu Fall und die Hochzeit zur Auflösung bringen.
Der Film “Se Dio vuole” handelt von Tommaso, einem überzeugten Atheisten sowie erfolgreichen Herzchirurgen. Sein Weltbild wird erschüttert, als sein Sohn Andrea verkündet, er wolle Priester werden. Entsetzt versucht Tommaso Andrea von seinem Weg abzubringen, trifft dabei aber immer wieder auf den exzentrischen Priester Don Pietro und so wird Tommaso selbst auf eine humorvolle und tiefgründige Reise zu mehr Menschlichkeit und Selbstreflexion geführt.
Die Filme wurden in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Organisiert und begleitet wurde der Kinobesuch von den Lehrerinnen Prof. Mag. Liliana Andreoli, OStR Prof. Mag. Angelika Bruckbeck, Prof. Julia Dullnigg BEd, Prof. Mag. Gerlinde Peter und Prof. Mag. Monika Veidl.
Der Besuch des Kinos war eine besondere Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihr Hörverständnis in der Fremdsprache auf eine unterhaltsame und ansprechende Weise zu verbessern, den Wortschatz durch die visuelle Unterstützung und wiederholte Verwendung bestimmter Wörter und Ausdrücke zu erweitern sowie ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Ein unvergesslicher Ausflug und Kinobesuch mit Popcorn und Nachos, der sowohl allen Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrpersonen sehr gut gefallen hat.
Text: Mag. Gerlinde Peter, Julia Dullnigg BEd
Bilder: Mag. Angelika Bruckbeck, Julia Dullnigg BEd