Gemeinsam sind wir Europa
Als EU-Botschafterschule und Erasmus+ - Schule war es der Schulgemeinschaft des Stiftsgymnasiums St. Paul ein großes Anliegen den Europatag am 9. Mai 2025 gebührend zu begehen. Für die gelungene Organisation zeichneten sich vor allem die Junior-Botschafter:innen der Schule Jennifer Teferle, Lena Juri (beide 6a), Mario Frank (6b), Ilja Knapp (7a), Elias Rieger und Florian Slanič (beide7b) verantwortlich.
Und so konnte die Schulleiterin, Mag. Ines Leschirnig-Reichel, am Rathausplatz in St. Paul eine ganz besondere Veranstaltung eröffnen. Nach der Europahymne, intoniert vom Bläser-Quartett des Stiftsgymnasiums, unterstrich sie in ihren Begrüßungsworten die Wichtigkeit des gemeinsamen Europas. Der Bürgermeister der Marktgemeinde St. Paul, Stefan Salzmann, begrüßte eine Vielzahl von Gästen, darunter die Schüler der Volksschule St. Paul sowie die Klassen 4c und 4d des Stiftsgymnasiums, die die Gelegenheit ergriffen, sich aktiv mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen.
Durch das abwechslungsreiche Programm führten die beiden Junior-Botschafter:innen Lena Juri und Mario Frank charmant und eloquent. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir Europa“ richtete sich die Veranstaltung insbesondere an die Jugend, um das Verständnis für die Europäische Union zu fördern.
Ein Highlight des Programms war die Interviewrunde mit hochkarätigen Gesprächspartner:innen, die sich den Fragen der Schüler Elias Rieger und Florian Slanič stellten. Neben Bürgermeister Salzmann standen Dr. Silvia Quendler von der Bildungsdirektion Kärnten, Julia Überacker, MA vom OeAD Erasmus+, DI Karl-Georg Doutlik, MSc, ehemaliger Leiter der EU-Kommissionsvertretung, sowie DI Christoph Zettinig von der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten des Landes Kärnten und Dr. Johannes Maier, der ehemalige EU-Koordinator für Kärnten, den Jugendlichen Rede und Antwort. Dabei wurden zahlreiche Themenbereiche der EU beleuchtet.
Mag. Karin Pichler präsentierte gemeinsam mit den Schüler:innen Valentina Flößholzer und Jakob Wuggenig (beide 6b) das Erasmus+ - Projekt des Stiftsgymnasiums und bot damit einen direkten Einblick in die Möglichkeiten, die europäische Zusammenarbeit bietet.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Schulband des Stiftsgymnasiums, die das Publikum begeisterte. Die Anwesenden konnten sich zudem umfangreich über die EU informieren und die Möglichkeit nutzen, bei einem spannenden Quiz mitzumachen. Die Teilnahme wurde mit einem köstlichen, eigens von der Konditorei Sternweiß kreierten EU-Eis belohnt.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Tänze, bei denen das Publikum unter Anleitung von Schülerinnen der 4b und 6a Klasse den Rathausplatz in ein Tanzparkett verwandelte.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die dazu beigetragen haben, diesen unvergesslichen Europatag zu gestalten. Es war ein eindrucksvolles Zeichen für die Einheit und Vielfalt Europas, das in den Herzen der Schüler:innen und der gesamten Schulgemeinschaft einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Gemeinsam sind wir Europa!
Text: Mag. Rosemarie Pollanz
Bilder: Mag. Christoph Brandstätter