Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Schule
    • Allgemein
    • Leitbild und Chronik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Schulanmeldung
    • News-Archiv
    • Termine
    • Kontakt
  • Unterricht
    • Stundentafeln
    • Unterrichtsfächer
    • Unterrichtszeiten
    • Abschließende Arbeit
  • Team
    • Direktion
    • Kollegium
    • Klassen
    • SGA-Team
    • Schüler:innenvertretung
    • Elternverein
    • Schularzt
    • Facilitymanagement
  • Angebote
    • Nachmittagsbetreuung
    • Bibliothek
    • GUcK
    • Erasmus+
    • ÖKOLOG
    • Unverbindliche Übungen
    • Cambridge
    • CELI
  • Beratung
    • Schüler:innenberatung
    • Psychologie
    • Jugendcoaching
  • Services
    • Termine
    • Sprechstunden
    • Downloads / Formulare
    • Speiseplan
    • IKT - Services
    • Tipp10 - Zehnfingersystem
    • eduvidual - Lernplattform
    • Microsoft 365
    • WebUntis - Stundenplan
    • WebUntis - Anleitungen
    • Bibliotheksrecherche
Startseite
Hauptmenü:
  • Schule
    • Allgemein
    • Leitbild und Chronik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Schulanmeldung
    • News-Archiv
    • Termine
    • Kontakt
  • Unterricht
    • Stundentafeln
    • Unterrichtsfächer
    • Unterrichtszeiten
    • Abschließende Arbeit
  • Team
    • Direktion
    • Kollegium
    • Klassen
    • SGA-Team
    • Schüler:innenvertretung
    • Elternverein
    • Schularzt
    • Facilitymanagement
  • Angebote
    • Nachmittagsbetreuung
    • Bibliothek
    • GUcK
    • Erasmus+
    • ÖKOLOG
    • Unverbindliche Übungen
    • Cambridge
    • CELI
  • Beratung
    • Schüler:innenberatung
    • Psychologie
    • Jugendcoaching
  • Services
    • Termine
    • Sprechstunden
    • Downloads / Formulare
    • Speiseplan
    • IKT - Services
    • Tipp10 - Zehnfingersystem
    • eduvidual - Lernplattform
    • Microsoft 365
    • WebUntis - Stundenplan
    • WebUntis - Anleitungen
    • Bibliotheksrecherche

Startseite
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück

 

Pilotprojekt „Nachkommen von NS-Verfolgten“

 

„Wer die Vergangenheit vergisst, ist verdammt, sie zu wiederholen“ (George Santayana).

 

2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges und damit auch das Ende der Gräueltaten des nationalsozialistischen Systems zum achtzigsten Mal. Ein Grund mehr im GPB-Unterricht einen besonderen Fokus auf diese Thematik zu richten.

 

Die 4c-Klasse des Stiftsgymnasiums St. Paul hatte die Gelegenheit, beim Pilotprojekt „Nachkommen von NS-Verfolgten“ teilzunehmen. Für die Vorbereitung zeichneten sich Prof. Manuel Schwandt, BEd und Prof. Mag. Rosemarie Pollanz verantwortlich.

 

Bei diesem Projekt werden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Universität Klagenfurt und dem Verein „Doku Lebensgeschichten“ an der Universität Wien Gespräche mit Nachkommen jüdischer NS-Verfolgter im Unterricht erprobt und wissenschaftlich evaluiert.

 

Am Montag, dem 19.5.2025, fand das Gespräch mit der Nachkommin Milli Segal statt. Diese wurde von Prof.in Dr.in Bettina Dausien und Dr.in Nadja Danglmaier begleitet. In einer dreistündigen Diskussionsrunde gab Milli Segal nicht nur einen sehr berührenden und betroffen machenden Einblick in ihre Lebensgeschichte, sondern auch in die ihrer Eltern.

 

Ihre Eltern sind Überlebende des Holocaust. Ihre Familien stammen aus Rumänien und der heutigen Slowakei. Die Nationalsozialisten ermordeten fast die gesamte Familie von Milli Segals Vater. Von dessen 13 Geschwistern überlebten nur er und eine seiner Schwestern. Drei Brüder der Mutter überlebten, da sie bereits Anfang der 1930er Jahre in die USA ausgewandert waren. Ein Großteil der Verwandtschaft von Milli Segal wird in Auschwitz ermordet, ihre Eltern und ihre Schwester, die 1940 zur Welt kam, überlebten im Ghetto Mogilev Podolsk in Transnistrien.

 

Die Schülerinnen und Schüler nutzten diese einmalige Chance mit zahlreichen Fragen nicht nur zur Familiengeschichte von Frau Segal, sondern auch zu ihren Erfahrungen mit Antisemitismus und Rassismus nach 1945.

 

Projekte wie dieses fördern nicht nur das Bewusstsein für die Geschichte, sondern tragen auch dazu bei, eine Kultur des Respekts und der Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.

 

Ein großes Dankeschön an Milli Segal, dass sie sich auch am Nachmittag für das GPB-Wahlpflichtfach der 6ab die Zeit genommen hat, ihre Erfahrungen zu teilen.

 

zurück
weiter

 

Text: Mag. Rosemarie Pollanz

Bilder: Martina Wiesenbauer, Manuel Schwandt, BEd

zurück

ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUM
DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL

 

Gymnasiumweg 5
9470 St. Paul im Lavanttal

Tel.: +43 4357 2304-11 Fax: +43 4357-3843
E-Mail: stiftsgym-stpaul@bildung-ktn.gv.at

Impressum

Datenschutzerklärung

    

nach oben springen