Start in das neue Schuljahr am Stiftsgymnasium
Mit einem Eröffnungsgottesdienst am 10. September begann das Stiftsgymnasium St. Paul das neue Schuljahr 2025/26. Traditionell wurde in der romanischen Stiftskirche gefeiert, um die enge Verbindung von Schule und Stift hervorzuheben. Unter der Leitung von Prof. Justus Eberl-Seger gestaltete der Schulchor den Gottesdienst musikalisch, während das schuleigene Bläserensemble unter der bewährten Führung von Prof. Thomas Zdravja für ein fulminantes Intro sorgte.
In seiner Predigt ging Dechant Gerfried Sitar, der ebenfalls dem Professorenkollegium der Schule angehört, auf das Thema der „Humilitas“ – der Demut – ein. Dabei hob er drei Begriffe hervor, die aus diesem lateinischen Terminus abgeleitet sind: Humus – das Verwurzeltsein in Tradition und Werten, Humanität – die Menschlichkeit in der Begegnung sowie den Humor, der die Basis für allgemeine Lebensfreude darstellt. Diese drei Grundsäulen können nicht nur zum Gelingen der Schulgemeinschaft beitragen, sondern sind auch wesentlich für ein gedeihliches Miteinander in der Gesellschaft.
Direktorin Prof. Ines Leschirnig-Reichel lud in ihrer Schlussansprache zu einem guten und konstruktiven Zusammenarbeiten ein und dankte allen für ihr Engagement. Im Anschluss an den Gottesdienst traten die achten Klassen zu einem gemeinsamen Foto im Festsaal des Konvikts an.
Das Stiftsgymnasium St. Paul gilt als eine der bedeutendsten und traditionsreichsten Bildungseinrichtungen Kärntens und ist seit jeher ein Ort, an dem Bildung, Kultur und Lebendigkeit in Einklang stehen. Neben der hervorragenden Ausbildung sind es vor allem die beiden historischen Gebäude, die dem Lernen in St. Paul einen besonderen Charme verleihen.
Text: Mag. Claudia Krall
Bilder: Michael Schreiber, BSc













